Schulisches Mobilitätsmanagement
Weiche Maßnahmen können verschiedene Aktivitäten und Aktionen mit Kindern wie Stadtteilsafaris oder auch schulische und außerschulische Lehreinheiten zum Thema sichere Schulwege sein. Aus diesem Grund ist auch die intensive Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie ADAC, ADFC oder anderen wichtigen lokalen Vereinen oder Initiativen wichtig.
Als harte Maßnahmen sind beispielsweise bauliche Änderungen oder Markierungen zu verstehen. Ableitend daraus kann man beim Schulischen Mobilitätsmanagement zwischen drei Handlungsfeldern unterscheiden:
- Infrastruktur und Verkehrsregelung
- Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung sowie
- Organisation und Information
Fundament des Systems sind somit die Akteure, die das Schulische Mobilitätsmanagement voranbringen!!