
Mobilitätsplan Saarbrücken 2040
Saarbahnhaltestelle - LHS
Saarbahnhaltestelle - LHS
Saarbahnhaltestelle - LHS
Die Europäische Union (EU) hat Saarbrücken im Rahmen der Einführung der sogenannten TEN-V Verordnung als 'städtischen Knoten' (englisch: ‚Urban Node‘) im transeuropäischen Verkehrsnetz klassifiziert.
Die Klassifizierung zeigt, dass die Landeshauptstadt eine zentrale Rolle im europäischen Verkehrsnetz einnimmt. Um diese Rolle nachhaltig, effizient und im Einklang mit europäischen Klima- und Verkehrszielen zu erfüllen, verpflichtet die EU die Landeshauptstadt, bis zum Jahr 2027 einen nachhaltigen urbanen Mobilitätsplan aufzustellen.
Verkehrsentwicklungsplan (VEP) als Grundlage
Die Landeshauptstadt wird den Mobilitätsplan auf der Grundlage des Verkehrsentwicklungsplans 2030 erstellen. Der Stadtrat hatte den Verkehrsentwicklungsplan 2016 beschlossen. Bei der Weiterentwicklung untersucht die Landeshauptstadt zunächst, inwieweit sie die gesetzten Ziele des VEP erreicht. Ebenso prüft sie den Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus dem VEP 2030.
Diese Erkenntnisse werden in der Analyse zum Mobilitätsplan genauso berücksichtigt wie einige wichtige Veränderungen im Mobilitätsverhalten in den letzten Jahren, zum Beispiel durch:
- Home-Office-Angebote
- neue Mobilitätsangebote wie E-Roller
- neue Tarifangebote.
Leitlinien Mobilitätsplan
Die nachhaltige Mobilitätsplanung folgt einem klaren Prozess mit zwölf Schritten. Jeder Schritt beantwortet zentrale Fragen und baut auf den vorherigen Ergebnissen auf. So entsteht ein durchdachter, transparenter und wirksamer Plan für die Mobilität der Zukunft in der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Aktuell: Verkehrszählung und Mobiltätsbefragung
Zur Vorbereitung laufen aktuell umfangreiche Verkehrszählungen und Datenerhebungen im gesamten Stadtgebiet. Im September folgt eine umfangreiche Mobilitätsbefragung (Haushaltsbefragung). Dazu schreibt die Stadtverwaltung rund 25.000 repräsentativ ausgewählte Saarbrücker Haushalte an und bittet um Angaben zum Mobilitätsverhalten.
Mehr Informationen zur Mobilitätsbefragung gibt es unter
Planungsprozess
Der Planungsprozess zum Mobilitätsplan 2040 startet im Winter 2025 und dauert voraussichtlich bis Mitte des Jahres 2027.
Aktiv mitmachen und Saarbrücken Mobiltät nachhaltig gestalten!
Sofern Sie zu den angeschriebenen Haushalten gehören, können Sie sich bereits beteiligen, indem Sie der Stadt wertvolle Daten zur Mobilität liefern (anonym).
Unabhängig davon können Sie Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen in verschiedenen Beteiligungsformaten ab dem Frühjahr 2026 einbringen. Hierzu zählen zum Beispiel Bürgerforen, Online-Veranstaltungen, Fachforen, Planungsspaziergänge und -radtouren.
Die Landeshauptstadt veröffentlicht die jeweiligen Daten, Themen und Informationen rechtzeitig über ihre Webseite, das städtische Mitteilungsblatt, Pressemitteilungen und ihre Social-Media-Kanäle.
Sie möchten sich per E-Mail über die Termine der Bürgerbeteiligungen informieren lassen? Dann senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und wir nehmen Sie in unseren Verteiler auf. Sie können sich von dort auch jederzeit abmelden.
Das Projekt ‚Mobilitätsplan SUMP Saarbrücken 2040‘ wird durch Zuwendungen des Bundesverkehrsministeriums und des saarländischen Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz gefördert.
Infos und Kontakt
Kontaktstelle Mobilitätsplan
Stadtplanungsamt
Telefon:
+49 681 905-4058
E-Mail:
mobilitaetsplan@saarbruecken.de
Weitere Informationen und Kontakt
Stadtplanungsamt
Bahnhofstraße 3166111 Saarbrücken
Telefon:
+49 681 905-4078
Fax:
+49 681 905-4155
E-Mail:
stadtplanungsamt@saarbruecken.de
Öffnungszeiten
Montag - Mittwoch
9 bis 12 Uhr
und
13.30 bis 15.30 Uhr
Donnerstag
8 bis 18 Uhr
Freitag
9 bis 12 Uhr
Gefördert duch


