VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN
Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) ist eine strategische Planung, mit der die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung und somit auch Stadtentwicklung und Lebensqualität in Saarbrücken bis zum Jahr 2030 beeinflusst wird.
Nach einem zweieinhalbjährigen Planungsprozess hat der Saarbrücker Stadtrat im November 2016 dem Verkehrsentwicklungsplan mehrheitlich zugestimmt.
Der VEP stellt die Grundlage, wie in Saarbrücken künftig Mobilität im Sinne einer zukunftsfähigen, nachhaltigen und attraktiven Landeshauptstadt aussehen soll. Hierzu wurden insgesamt 100 Maßnahmen in 14 verschiedenen Handlungsfeldern zu einem Handlungskonzept formuliert, die möglichst bis zum Jahr 2030 umgesetzt werden sollten.
VEP Startseite - VEP
VEP Startseite - VEP
VEP Startseite - VEP
Fahrradstraße Hohenzollernstraße: Die Bauarbeiten beginnen - LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße: Die Bauarbeiten beginnen - LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße: Die Bauarbeiten beginnen - LHS
Fahrradstraße Hohenzollernstraße
Die Landeshauptstadt hat den ersten Bauabschnitt zur Umwandlung der Alt-Saarbrücker Hohenzollernstraße zu einer Fahrradstraße abgeschlossen.
PILOTPROJEKT "ELTERNHALTESTELLEN"
Im Rahmen der Leuchtturmkampagne Schulwegsicherheit der Landeshauptstadt Saarbrücken wurden im Jahr 2018 im Stadtgebiet an fünf Schulstandorten so genannte Elternhaltestellen eingerichtet und getestet.
VEP Saarbrücken: Mobilität der Zukunft - Nadja Bautz
VEP Saarbrücken: Mobilität der Zukunft - Nadja Bautz
VEP Saarbrücken: Mobilität der Zukunft - Nadja Bautz
Handlungskonzept
Nach einem rund zweieinhalb Jahre andauernden Planungsprozess hat der Saarbrücker Stadtrat am 22. November 2016 dem Verkehrsentwicklungsplan mehrheitlich zugestimmt.