Leitlinien Mobilitätsplan
Nachhaltige urbane Mobilitätsplanung
12 Schritte der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung - Rupprecht Consult 2019
12 Schritte der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung - Rupprecht Consult 2019
12 Schritte der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung - Rupprecht Consult 2019
Die nachhaltige Mobilitätsplanung folgt einem klaren Prozess mit zwölf Schritten. Jeder Schritt beantwortet zentrale Fragen und baut auf den vorherigen Ergebnissen auf. So entsteht ein durchdachter, transparenter und wirksamer Plan für die Mobilität der Zukunft in der Landeshauptstadt Saarbrücken.
1. Vorbereitungs- und Analysephase
- Arbeitsstrukturen einrichten: Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?
- Planungsrahmen festlegen: Wie sieht unser Planungskontext aus?
- Mobilitätssituation analysieren: Was sind die Hauptprobleme und Hauptchancen?
Meilenstein: Analyse von Problemen und Chancen abgeschlossen
2. Strategieentwicklung
- Szenarien erstellen und gemeinsam bewerten: Welche Optionen haben wir für die Zukunft?
- Leitbild und Strategie mit Interessenträgerinnen und -trägern entwickeln: Was für eine Stadt wollen wir?
- Ziele und Indikatoren festlegen: Wie messen wir den Erfolg?
Meilenstein: Leitbild, Leitziele und messbare Ziele vereinbart
3. Maßnahmenplanung
- Maßnahmenpakete mit Interessenträgerinnen und -trägern auswählen: Was unternehmen wir konkret?
- Arbeitsschritte und Zuständigkeiten vereinbaren: Was ist erforderlich und wer übernimmt die Aufgaben?
- Beschluss und Finanzierung vorbereiten: Sind wir startklar?
Meilenstein: Nachhaltiger urbaner Mobilitätsplan beschlossen
4. Umsetzung und Monitoring
- Umsetzung sicherstellen: Wie können wir gute Arbeit leisten?
- Kontrollieren, anpassen und kommunizieren: Wie kommen wir voran?
- Evaluation und Erkenntnisse gewinnen: Was haben wir gelernt?
Meilenstein: Analyse von Problemen und Chancen abgeschlossen
Leitfragen des Prozesses
- Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?
- Wie sieht unser Planungsumfeld aus?
- Was sind die wichtigsten Probleme und Chancen?
- Welche Optionen haben wir für die Zukunft?
- Welche Stadt wollen wir?
- Wie messen wir Erfolg?
- Was unternehmen wir konkret?
- Wer übernimmt welche Aufgaben?
- Sind wir startklar?
- Wie können wir gute Arbeit leisten?
- Wie kommen wir voran?
- Was haben wir gelernt?
Damit entsteht ein Kreislauf aus Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung, der die Mobilität in der Landeshauptstadt Saarbrücken langfristig nachhaltig gestaltet.