Integriertes Handlungskonzept
LHS
LHS
LHS
Ab sofort steht Ihnen der Gesamtbericht zum Integrierten Handlungskonzept zur Verfügung. Mit diesem Bericht soll im November der VEP2030 im Stadtrat beschlossen werden.
Bis 2030 sollen die in dem Handlungskonzept aufgelisteten Maßnahmen prioritär bearbeitet und umgesetzt werden.
Aufgrund begrenzter Finanzmittel können nicht alle Maßnahmen in das Handlungskonzept aufgenommen werden, sondern es müssen Prioritäten gesetzt werden.
Als Ergebnis der Bewertung der einzelnen Steckbriefe wurde eine Auswahl von Maßnahmen festgelegt, die in einem ersten Entwurf des so genannten Integrierten Handlungskonzepts übernommen wurden. In diesem Handlungskonzept werden konkretere Aussagen zur Realisierung der Maßnahmen gemacht. Beispiele sind zeitliche Prioritäten und Abhängigkeiten, verkehrliche, städtebauliche und sonstige Wirkungen und finanzielle Auswirkungen.
Handlungsfelder und Handlungskonzept
Die ausgewählten Maßnahmen aus den Steckbriefen wurden zunächst den einzelnen Handlungsfeldern zugeordnet und aufgelistet. Dabei sind Maßnahmen, die vollständig in das Handlungskonzept aufgenommen werden sollen, in schwarz gedruckt, während Maßnahmen, die nur anteilig in einem gewissen Prozentsatz enthalten sind, in grau gedruckt.
Da die grau gedruckten Maßnahmen als sehr wichtig angesehen werden, wurden diese trotzdem in das Handlungskonzept eingebracht. Manche Maßnahmen sind mit einem Stern gekennzeichnet, dies bedeutet, dass diese Maßnahmen als so genannte Schlüsselmaßnahmen angesehen werden, die prioritär angegangen werden sollten.