Kindermobilität/Schulwegsicherheit

Für das Handlungsfeld „Verkehrssicherheit“ des Verkehrsentwicklungsplanes 2030, wurde die sogenannte Leuchtturmkampagne Schulwegsicherheit ins Leben gerufen. Hier sind verschiedene Maßnahmen / Aktionen und Initiativen unterschiedlicher  Ämter unter dem Dach zusammengefasst

Für die Kampagne sind insbesondere die Bedeutung von Familienmobilität und die Mobilität unserer Kleinen im Alltag wichtig. Vor dem Hintergrund eines veränderten Mobilitätsverhaltens von Eltern und somit auch Kindern (zunehmende Flexibilisierung von Arbeitszeiten und –orten der Eltern -Verschärfung des Phänomens „Elterntaxi“ etc.) soll ein verstärktes Augenmerk auf diese schwächeren Verkehrsteilnehmer in den Planungen gerichtet werden.

Es gibt verschiedene Ansätze, um die Mobilität von Kindern sicher zu gestalten und die stellenweise als chaotisch angesehene Verkehrssituation in den Bring- und Abholzeiten (Elterntaxi) vor den Schulen und Kitas zu entschärfen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über mögliche Maßnahmen und Ideen.

Start der Leuchtturmkampagne in Dudweiler

Zum Start der Leuchtturmkampagne wurde der Stadtbezirk Dudweiler der Landeshauptstadt Saarbrücken ausgewählt.

Bausteine des Projekts

Ziel der Leuchtturmkampagne ist es vor allem, dass sich Kinder sicher im öffentlichen Raum bewegen können und auch wieder wollen.

Öffentlichkeitsarbeit

Um Aufmerksamkeit für das Thema Verkehrssicherheit von Kindern - und im speziellen Fall hier an Schulen - zu schaffen und  in der Öffentlichkeit zu platzieren, wurden die Bürgerinnen und Bürger stetig zum Sachstand informiert und bei den einzelnen Entwicklungen mitgenommen.

Mutter trägt Kind - LHS

Mutter trägt Kind - LHS

Mutter trägt Kind - LHS

Pilotprojekt "Elternhaltestellen"

Im Rahmen der Leuchtturmkampagne Schulwegsicherheit der Landeshauptstadt Saarbrücken wurden im Jahr 2018 im Stadtgebiet an fünf Schulstandorten so genannte Elternhaltestellen eingerichtet und getestet.